Newsletter Oktober & November & Dezember 2021


























Newsletter Juli & August & September 2021

















Newsletter Mai & Juni 2021

















Newsletter April & Mai 2021
Hallo Ihr Lieben,
hier erwartet euch der Newsletter April/Mai mit Neuigkeiten zu aktuellen Projekten, Stipendien, Weiterbildungen etc.
Hier der Inhalt des Newsletters in aller Kürze:
Veranstaltungen und Weiterbildungen
- STUDYCoach (+Flyer)
- Summerschool Allgemeinmedizin DESAM (siehe Flyer)
- Digitale Roadshow der Jungen Suchtmedizin (siehe Flyer)
- Public climate school (siehe Flyer)
Stellenangebote/Stipendien
- Stipendium der Peter-Fuld-Stiftung (siehe Flyer)
- Stellenausschreibung der Kinder- und Jugendpsychiatrie der LVR-Klinik Viersen (siehe Flyer)
- Rhein-Lahn Ärzte Nachwuchsprogramm (siehe Flyer)
Sonstiges
- Umfrage Diskriminierung der “Taskforce for diversity in medical education” der Universität zu Köln
- Umfrage Covid-19-Prävention und Behandlung
- Umfrage der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie e.V.
- Trainingsmaßnahme mithilfe von Virtual Reality in der Medizintechnik
- AMBOSS-Tutorial „Erfolgreiche Physikumsvorbereitung“
- Studenteninitiative für Kinder
- Trust-Buddies-Programm (siehe Flyer)
- Zukunft: Ärztin und Arzt (siehe Flyer)
- DYNAMORE-Studie der Unimedizin gemeinsam mit dem Leibniz Institut (siehe Flyer)
- STUDYCoach
Hallo Ihr Lieben,
Gerade in Zeiten der Covid-19-Pandemie verlangt das (Online-) Studium Studierenden viel ab. Im Zuge des studierenden Gesundheitsmanagements im Projekt Healthy Campus Mainz – gesund studieren haben wir einen Online-Coach (weiter-) entwickelt, der Euch dabei helfen soll, Belastungen im Studium zu minimieren und strukturelle und soziale Ressourcen aufzubauen. Der STUDYCoach ist ein Angebot zur Unterstützung um das Studium gesundheitsförderlich zu gestalten.
Über 3 Wochen (Beginn 31.05.2021 / 21.06.2021) bearbeitet Ihr wöchentlich die Module des STUDYCoaches: mein Studium, mein Studienumfeld und Study Crafting. Zu Beginn und am Ende der 3 Wochen füllt Ihr jeweils einen Online-Fragebogen aus. Den STUDYCoach könnt Ihr flexibel am Smartphone, Tablet oder PC bearbeiten. Die wöchentliche Bearbeitungszeit könnt Ihr euch selbstständig einteilen (Dauer ca. 60 min pro Woche).
Das Beste daran? – Mit dem STUDYCoach lernt Ihr, euren Studienalltag so zu gestalten, dass Ihr ausgeglichener und zufriedener studieren könnt.
Nähere Infos könnt Ihr dem Flyer entnehmen.
Um Euch für die Studie anzumelden, schreibt einfach eine kurze Mail an diese Adresse:
- Summerschool Allgemeinmedizin ESAM (siehe Flyer)
- Digitale Roadshow der Jungen Suchtmedizin (siehe Flyer)
- Public climate school (siehe Flyer)
- Stipendium der Peter-Fuld-Stiftung (siehe Flyer)
- Stellenausschreibung der Kinder- und Jugendpsychiatrie der LVR-Klinik Viersen (siehe Flyer)
- Rhein-Lahn Ärzte Nachwuchsprogramm (siehe Flyer)
- Umfrage Diskriminierung der “Taskforce for diversity in medical education” der Universität zu Köln
„Wo ist der richtige Arzt?“
„Chirurgie? Das ist doch kein Frauenberuf“
„Schmerzmedikamente? Solche Menschen haben einfach eine niedrige
Schmerztoleranz.“
„Trans? Ist bestimmt nur eine Phase.“
Sprüche – die wir gehört, beobachtet oder sogar selbst reproduziert haben.
Sprüche, die zu einem Allgemeinbegriff zusammengefasst werden können …
Diskriminierung!
Für Millionen Menschen weltweit ist Diskriminierung Bestandteil ihres
Alltags, nicht selten mit schwerwiegenden Folgen. Dennoch ist
Diskriminierung ein Tabuthema, auch und besonders in der Medizin.
Darüber zu schweigen und zu tun, als gäbe es diese Missstände nicht,
kann keine Lösung sein.
Ein multidisziplinäres und diverses Team aus Köln -Taskforce for
diversity in medical education- hat es sich deshalbt zum Ziel gemacht,
in einem ersten Schritt das Ausmaß von Diskriminierung in der Medizin
zu dokumentieren.
Mit ihrem Fragebogen zum Thema Diskriminierung in der Medizin wollen
sie das Narrativ wechseln. Es ist doch immer so gewesen, heißt
automatisch nicht, dass es immer so bleiben muss.
Teilnehmer*innen des Fragebogens können behaupten, dass sie noch
nie Diskriminierung erfahren bzw. beobachtet hätten. Interessant wird
es sein, ob sie nach Beendigung unserer Umfrage immer noch so denken.
Gerade für die, die Diskriminierung erfahren haben, kann das Ausfüllen
des Bogens ein bisschen dauern. Wir bitten euch, euch diese Zeit zu
nehmen. Denn jeder ausgefüllte Bogen (alles bleibt anonym) hilft,
die individuellen Erfahrungen besser aufzuarbeiten.
Der Fragebogen richtet sich an Medizinstudierende sowie Ärzt*innen
weltweit.
Link:
https://surgical-survey-cologne.de/survey/index.php/126858?lang=en
- Umfrage Covid-19-Prävention und Behandlung
Seit März 2020 hält uns die Pandemie in Atem und wir probieren, uns
gegen eine Ansteckung und Verbreitung zu schützen. Doch wie genau?
In einem anonymen Online-Fragebogen erfasst das Institut für
Allgemeinmedizin in Würzburg die Maßnahmen, die ein jeder in
Deutschland zur Prävention und Behandlung von Covid-19 unternommen hat.
Dies geschieht gleichzeitig in vielen Ländern weltweit, um die
Ergebnisse am Ende vergleichen zu können.
Jeder kann an dieser Umfrage teilnehmen, egal ob Sie an Covid-19
erkrankt sind oder nicht!
Die Dauer beträgt in etwa 10-25 Minuten, da sich je nach Antwort
unterschiedliche Detailfragen öffnen.
Mit einer Teilnahme und Verbreitung würden Sie uns sehr unterstützen,
mehr über Covid-19 zu erfahren!
Link zum Fragebogen:
https://pharma.unige.ch/limesurvey/index.php/651732?newtest=Y&lang=de
Weitere Informationen: https://www.rtocovid19.com
- Umfrage der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie e.V.
Die Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie e.V. führt gemeinsam mit weiteren Fachverbänden eine Befragung bei Medizinstudierenden an deutschen Universitäten durch.
Ziel ist es, herauszufinden, für welche Fachrichtungen sich die Studierenden der unteren Fachsemester (2 – 6) interessieren und wie diese sich außerhalb der Vorlesungen über medizinische Inhalte informieren.
Die Bearbeitung des Fragebogens dauert maximal 10 Minuten und kann auch problemlos am Handy durchgeführt werden.
Aufgrund der derzeitigen Corona-Lage ist eine klassische Rekrutierung von Studierenden auf dem Universitätsgelände leider nicht möglich.
Link zum Fragebogen: https://lindgruen.limequery.com/365791?lang=de
- Trainingsmaßnahme mithilfe von Virtual Reality in der Medizintechnik
Sehr geehrte Studenten,
ich möchten Sie herzlich zu meiner Umfrage einladen, in der es um Virtual Reality (VR) in der Medizintechnik geht. Unabhängig davon, ob Sie bereits Erfahrung mit VR haben oder nicht, können Sie mir hier wertvolle Informationen liefern.
Die Umfrage erfolgt im Rahmen meiner Bachelorarbeit und soll Ihre Meinung und Empfinden zu VR im Allgemeinen, aber auch im Bereich der Produktschulung der Medizintechnik erfassen. Die Umfrage erfolgt natürlich Anonym.
Ich würden mich sehr freuen, wenn Sie sich 6- 10 Minuten Zeit nehmen, um folgenden Fragebogen über den Link auszufüllen:
https://forms.office.com/r/xqHnY64Kdr
- AMBOSS-Tutorial „Erfolgreiche Physikumsvorbereitung“
Das Physikum rückt für die Physikumskandidat:innen in greifbare Nähe und die Lernphase beginnt langsam. Ich wollte die Chance nutzen und euch über uns AMBOSS-Tutorial “Erfolgreiche Physikumsvorbereitung”zu informieren, dass für eure Physikumskandidat:innen interessant sein könnte 🙂 In dem Tutorial schauen wir gemeinsam darauf, wie sie sich mit AMBOSS auf das bevorstehende Physikum vorbereiten können. In 30 Minuten schauen wir auf den Physikum-Lernplan und auf die relevanten AMBOSS-Funktionen: go.amboss.com/m1-h21-tutorial
Das Video-Tutorial ist auf unserer Seite mit allen Informationen zur Physikumsvorbereitung mit AMBOSS eingebunden, sodass die Studierenden es sich anschauen können, wenn es ihnen am besten passt. Sie können jederzeit stoppen und Abschnitte zu Funktionen nach Bedarf wiederholen. Mit ihren Fragen können sie sich über die Live-Chat-Funktion jederzeit an uns direkt wenden 🙂
Wir freuen uns, wenn wir damit den Einstieg in die Lernphase erleichtern können und wünschen viel Erfolg!
- Studenteninitiative für Kinder
Liebe Studierende,
wir sind die Studenteninitiative für Kinder – Ortsgruppe Mainz und
suchen Euch! Wir haben uns zum Ziel gesetzt, sozial benachteiligten
Kindern in Mainz kostenlose Nachhilfe durch Studentinnen und Studenten
zu vermitteln. Alle Infos gibt es auf unserer Website:
https://sfk-mainz.de/ Verändert die Welt. Für ein Kind. Mit einer
Stunde pro Woche. Mach mit!
Herzliche Grüße
Eure SfK-Mainz
- Trust-Buddies-Programm (siehe Flyer)
- Zukunft: Ärztin und Arzt (siehe Flyer)
- DYNAMORE-Studie der Unimedizin gemeinsam mit dem Leibniz Institut (siehe Flyer)
So viel von unserer Seite zum aktuellen Newsletter. Wie immer freuen wir uns über Fragen, Kritik, Verbesserungsvorschläge als Kommentar oder Nachricht.
Beste Grüße und allseits einen guten Start ins neue Semester!
Euer Newsletter-Team Laura & Chiara der Fachschaft Medizin Klinik
Newsletter März & April 2021
Newsletter Februar & März 2021

















Newsletter Januar & Februar






Newsletter Dezember & Januar
Hallo ihr Lieben,
hier erwartet euch der Newsletter Dezember/Januar mit Neuigkeiten zu aktuellen Projekten, Stipendien, Weiterbildungen etc.
Hier der Inhalt des Newsletters in aller Kürze:
Veranstaltungen und Weiterbildung:
1. Webinar der Integrativmedizin TO GO zum Thema Integrativmedizinische Therapie bei gastroenterologischen Infektionen
2. Einladung zum digitalen Forum, Thema: assistierter Suizid (+ angefügter Flyer)
3. Virtuelle Messe LIKE Psychiatrie
Stellenangebote:
4. Giftinformationszentrum (GIZ) sucht HIWIs (siehe Flyer)
5. Neuroimaging Center (NIC) sucht HIWIs (siehe Flyer)
6. Wissenschaftliche Hilfskraft gesucht: „ZSE-DUO – Duale Lotsenstruktur zur Abklärung unklarer Diagnosen in Zentren für Seltene Erkrankungen“ (siehe Flyer)
7. Assistenzärztin/-arzt (w/m/d) in Weiterbildung für Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin in Bad Dürkheim (siehe Flyer)
Sonstiges:
8. Umfrage Psychologie
9. Healthy Campus Mainz
10. Famulaturprogramm – Main Sommer 2021 (siehe Flyer)
1. Webinar der Integrativmedizin TO GO zum Thema Integrativmedizinische Therapie bei gastroenterologischen Infektionen
Liebe Studierende,
die Nachfrage sowohl von Studierenden als auch von PatientInnen nach guter, evidenzbasierter und hilfreicher Komplementärmedizin ist in den letzten Jahren immer weiter gestiegen. Und das Curriculum schafft es (noch) nicht immer, dieser Nachfrage zu begegnen. Deswegen möchten wir euch ein Angebot vorstellen.
Wann: am 21.01.20 um 19.00 – 19:45 Uhr
Thema: Integrativmedizinische Therapie bei gastroenterologischen Infektionen
Direkt anmelden
IM TO GO (Integrativmedizin TO GO) möchte in einem zweiwöchentlich stattfindenden Webinar über 45 Minuten praxisrelevant und wissenschaftlich integrativmedizinische Konzepte vorstellen. Beginnend im Januar 2021 werden die Webinare über die Plattform MEDIZIN TO GO kostenlos angeboten.
Angefangen wird am 21.01.20 um 19.00 Uhr mit den integrativmedizinischen Therapien bei gastroenterologischen Infektionen an und danach werden Infektionen der oberen Atemwege sowie evidenzbasierte Umgang mit Fieber Themen sein.
Klinisch versierte Wissenschaftler konnten für die Webinarreihe gewonnen werden und auf diese Weise dürfen evidenzbasierte und praktische Inhalte erwartet werden.
Das Webinar richtet sich an ÄrztInnen, Medizinstudierende und TherapeutInnen.
2. Einladung zum digitalen Forum, Thema: assistierter Suizid
Bevor die Corona-Pandemie die Berichterstattung in den deutschen Medien zu dominieren begann, hatte schon ein anderes Thema erhöhte öffentliche Aufmerksamkeit erlangt. Mit dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum sog. Assistierten Suizid hat sich das deutsche Höchstgericht von seiner jahrzehntelangen kontinuierlichen Rechtsprechung zu diesem Thema gelöst und eine neue Position eingenommen, die für die Praxis in Recht und Medizin aber auch in den Diskursen der handlungsbegründenden Wissenschaften erhebliche Bedeutung gewonnen hat.
Die kontroversen Debatten um dieses Thema sind seither nicht zum Erliegen gekommen, auch nicht, seitdem das öffentlich-rechtliche Fernsehen die filmische Verarbeitung dieses komplexen Themas in die heimischen Wohnzimmer transportiert hat. Die anschließende Diskussion in Hart aber Fair konnte das Thema ebenfalls nur medial nachbereiten.
Das Leitungsteam des ZiRR hat sich überlegt, dass es wichtig ist, die Diskussionen wissenschaftlich kompetent weiter zu führen. Dabei ist ihnen bewusst, dass auch dies ein Debattenbeitrag sein wird, der aber vielleicht geeignet sein wird, Ihnen und uns allen bei einer sachlichen Urteilsfindung in unserer immer wert-pluraleren Gesellschaft zu helfen.
Daher seid Ihr sehr herzlich zur aktiven Teilnahme am Digitalen Forum des ZiRR zu dem Thema eingeladen:
Assistierter Suizid: Ethische Fragen und rechtliche Entwicklungen angesichts fortschreitend pluralisierender Lebenswelten.
Nähere Informationen zu dieser Veranstaltung und der Möglichkeit der digitalen Teilnahme könnt Ihr bitte dem beigefügten Flyer entnehmen.
3. Virtuelle Messe LIKE Psychiatrie
Sehr geehrte Medizinstudierende,
gerne möchten wir Sie zu unserer virtuellen Messe LIKE Psychiatrie einladen!
Die LIKE findet am 02. und 03. Februar 2021 statt und ist selbstverständlich kostenlos. Man benötigt zur Teilnahme lediglich eine Internetverbindung.
Es erwarten Sie spannende Impulsvorträge! Hier ein kleiner Auszug aus dem Programm:
– Alptraum ohne Ende? Wie Traumata das Gehirn verändern und ihre moderne Therapie, Prof. Dr. Michael Franz – Ärztlicher Direktor Vitos Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Gießen
– Schrullen – Marotten – Persönlichkeitsstörung. Schwierige Menschen in der forensischen Psychiatrie, Barbara Reinhardt – Leitende Psychologin Vitos Klinik für forensische Psychiatrie Haina
– Ist mein Chef ein Psychopath? Dr. Georgi Bairaktarski – Chefarzt Forensische Abteilung I LVR-Klinik Düren
– Konflikte auf der psychotherapeutischen Station als Spiegel typischer Lebensthemen – die Patientengruppe als „Übertragungs-Labor“, Dr. Angelika Stern-Roser – Ärztliche Leitung – Vitos-KPS Kassel
Im Anschluss stehen die Referenten Ihnen im Chat Rede und Antwort. Außerdem haben Sie die Möglichkeit sich an virtuellen Messeständen über die verschiedenen Kliniken von Vitos, dem Landschaftsverband Rheinland und des Bezirks Oberbayern zu informieren.
Zur Messeseite und der Registrierung geht es direkt hier:
https://www.like-psychiatrie.de/programm-referenten.html
8. Umfrage Psychologie
Im Rahmen ihrer Bachelorarbeit an den Lehrstühlen für
Sozialpsychologie der Universität Mannheim führt Luisa derzeit eine
Online-Studie zum Thema ‚Vorstellungskraft‘ durch, für die sie viele
Teilnehmer*innen benötige. Die Teilnahme erfolgt anonym und die Daten
werden nur zu Forschungszwecken verwendet.
Wer kann teilnehmen? Alle zwischen 18 und 35 Jahren (außer
Psychologie-Studierende über dem 2. Semester Bachelor)
Dauer & Belohnung? Die Studie dauert 15-20 Minuten und es werden
Amazon-Gutscheine im Wert von je 10 Euro verlost
(Psychologie-/Soziologiestudierende der Uni Mannheim können alternativ
0.5 Vpn-Stunden erhalten).
Wichtig: Die Studie findet von Montag bis Freitag zwischen 10:00 und
18:30 Uhr zu festen Terminen statt (ihr benötigt aber KEINE KAMERA und
KEIN MIKROFON). Über folgenden Link könnt ihr euch unverbindlich für
einen Termin anmelden:
http://eng1.psy.de/termine/
9. Healthy Campus Mainz
Das Team von Healthy Campus Mainz hat im vergangenen Jahr den JGU-Wegweiser kreiert. Dieses Online-Tool ermöglicht den Studierenden, alle für sie relevanten Informationen und Ansprechpersonen an der JGU schnell und einfach zu finden. Gerade für Studierende, die ihr Studium in Mainz beginnen, kann es zeitaufwendig sein, die unterschiedlichen Angebote und Ansprechpersonen herauszusuchen. Der Wegweiser vernetzt die bestehenden Angebote an der JGU zu gesundheitsrelevanten Themen, dem Erwerb neuer Skills, Lösungen für bestimmte Probleme, wie auch weitere allgemeine Informationen miteinander und macht sie für interessierte Studierende mit wenigen Klicks auffindbar. Das Tool steht aktuell in deutscher als auch in englischer Sprache zur Verfügung und ist selbstverständlich kostenlos, die Nutzung anonym und ohne Anmeldung möglich.
Der Wegweiser wird stetig ausgebaut und aktualisiert, sodass wir uns auch über Ihren Input freuen. Probieren Sie es gerne einmal aus:
https://ww2.unipark.de/uc/Wegweiser/
So viel von unserer Seite zum aktuellen Newsletter. Wie immer freuen wir uns über Fragen, Kritik, Verbesserungsvorschläge als Kommentar oder Nachricht.
Beste Grüße und noch ein verspätetes frohes neues Jahr!
Euer Newsletter-Team der Fachschaft Medizin Klinik
Bücherrezensionen und Newsletter
Falls ihr euch fragt, ob ein Lehrbuch wirklich zu euch passt, findet ihr unter „Rund ums Studium“ > „Aktuelle Rezensionen“ einige Bücher, die wir als Studenten zum Beispiel im Hinblick auf die Didaktik und das Preis-Leistungsverhältnis rezensiert haben.
Oder einen Post weiter unten findet ihr unseren Newsletter. Dort gibt es häufig viele tolle Angebote zum Beispiel für Weiterbildungen.
Schaut vorbei!
Newsletter November & Dezember 2020
Hallo ihr Lieben,
hier erwartet euch der Newsletter November/Dezember mit Neuigkeiten zu aktuellen Projekten, Stipendien, Weiterbildungen etc.
Hier der Inhalt des Newsletters in aller Kürze:
Veranstaltungen und Weiterbildung:
- Online-Seminar von Operation Karriere
Stellenangebote:
- Malteser Hilfsdienste sucht Studierende für Covid-Testzentrum
- Hochschulgruppe sucht Ehrenamtliche
- Studierende der Medizin als Interviewpartner gesucht
Sonstiges:
- Quiz für Medizinstudenten
- Studie zur klinischen Einsetzbarkeit von Gesundheitsapps bei chronischen Schmerzpatienten
- Studie zu Unialltag mit Corona
- Demokratie in Bewegung
- Marburger Bund – Pressemitteilung
- Flojo – Gesundheitsthemen auf YouTube
- Umfrage: Was macht Corona mit der Lehre?
- Bvmd – Newsletter
Angefügte Flyer
- Drei vakante Stellen für Ärzte in Weiterbildung am hgh Bingen
- Am 9. Dezember finden die nächsten kostenfreien Online-Seminare von Operation Karriere statt – speziell für Medizinstudierende und junge Ärzte. Unter dem Motto „Klinikalltag aus erster Hand“ stehen vier Experten Rede und Antwort. In kurzen Interviews beantworten sie Fragen rund um das PJ, die Promotion, die Arbeit in der Notaufnahme und verschiedene Fachrichtungen: Wie kannst du das PJ planen, damit du auch wirklich etwas lernst? Wie sieht der Arbeitsalltag in einer Notaufnahme aus und worauf musst du dich beim ersten Nachtdienst einstellen? Das sind nur einige der Fragen, die wir beantworten wollen. Hier geht es zur Anmeldung:
Erfolgreich durchs Praktische Jahr: Welche Klinik, welche Fächer?
Arbeitsplatz Notaufnahme: Wo jeder Tag anders is
https://www.edudip.com/de/webinar/arbeitsplatz-notaufnahme-wo-jeder-tag-anders-ist/561478
Promotion und Facharzt-Weiterbildung: Nacheinander oder gleichzeitig
Gut versichert zum Berufsstart: Was brauchst Du wirklich?
https://www.edudip.com/de/webinar/gut-versichert-zum-berufsstart-was-brauchst-du-wirklich/561566
Klingt gut? Dann freuen wir uns, wenn ihr Euch anmeldet und an unseren Online-Seminaren teilnehmt.
- Die Malteser Hilfsdienste unterstützen in Kürze in einem Covid-19 Testzentrum in Mainz, in Kooperation mit der Uniklinik Mainz. Für die Abnahme und Organisation von Nasen- / Rachenabstrichen suchen wir ab sofort Personen mit oder in einer medizinischen Grundausbildung, und damit auch Studierende der Medizin. Die Stelle wird in Voll- oder Teilzeit, auf 450€-Basis und nebenberuflich (z.B. als Werkstudent) angeboten.
Klicke einfach auf den folgenden Link, wenn Dich die ausgeschriebene Stelle interessiert: http://ds6.rexx-server.com/portal-malteser/stellenangebot.html?yid=8891
- ROCK YOUR LIFE Mainz! e. V. setzt sich für Chancengleichheit ein.
Mit ihrem Eins-zu-Eins- Mentoringprogramm bilden sie Beziehungen zwischen einem/r Mentor*in und einem/r Schüler*in und begleiten somit Schüler*innen auf ihrem Weg.
Wer kann mitmachen? Du bist zwischen 18-30 Jahren alt? Du kannst dort aktiv werden!
Werde … • Mentor*in und unterstütze deine/n Mentee, seine/ihre Fähigkeiten zu entdecken. • Mentoring-Paar-Koordinator*in und betreue unsere Mentoringpaare, indem du als Ansprechpartner*in zur Verfügung stehst und Events planst. • Fundraising/Netzwerkkoordinator*in und starte/koordiniere Kooperationen mit Unternehmen und Stiftungen. • Marketing/Presseteammitglied und rocke Social Media, Recruiting und PR • Schatzmeister*in und übernehme die Aufgaben des Kassenwarts.
Bei Interesse und Fragen schreib einfach eine Mail an: mainz@rockyorlife.de
- Für die Studie „Bildungsprivilegien unter Druck. Eine Untersuchung von Bildungsstrategien oberer Milieus im Feld der Hochschule“ werden gesucht: Studierende der Medizin im zweiten Abschnitt • Dauer: 1,5 Stunden • Vergütung: 30,– Euro • Bei Überlänge: 40,– Euro
Das Forschungsprojekt wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert. In dieser Vergleichsstudie sollen Studierende der oberen, mittleren und unteren Milieus untersucht werden. Die Interviewdaten werden anonymisiert verarbeitet.
Bei Fragen wendet Euch gerne an Herrn Gregor Schäfer unter: dfg-bildungsstrategien@fernuni-hagen.de Anmelden könnt ihr Euch auch direkt unter: https://umfrage.fernuni-hagen.de/v2/index.php/758327/lang-de
- Das Unternehmen sublimd beschäftigt sich unter anderem mit dem Thema, wie medizinische Abläufe in Krankenhäusern mit Hilfe von Software optimiert werden können. Es wurde in einem Hackathon aus den bestehenden Technologien sowie deren Medical Knowledge Graph ein kostenloses Quiz für Medizinstudenten und junge Ärzte entwickelt. Basierend auf kurzen Fallvignetten muss aus fünf Diagnosen die Wahrscheinlichste gefunden werden. Das Besondere daran ist, dass die Fälle von einem Algorithmus künstlich erzeugt und in Berichtsform umgewandelt werden. Mittlerweile gibt es über 400 Fälle, es werden laufend mehr.
Hier wäre der Link: https://sublimd.com/de/mind
- Im Rahmen seiner Masterarbeit in der Arbeitsgruppe Klinische Psychologie an der Philipps-Universität Marburg, führt Benno Glöckler derzeit eine Online-Umfrage zur klinischen Einsetzbarkeit von Gesundheits-Apps für chronische Schmerzpatient*innen durch. Die Teilnahme dauert ca. 10 Minuten und es können Gutscheine im Wert von 25€ gewonnen werden.
Bei dieser Online-Studie geht es um die Akzeptanz, die Medizinstudent*innen Gesundheits-Apps entgegenbringen und ob ein Edukationsvideo einen Einfluss auf diese haben kann. Die Bearbeitung der Umfrage dauert ca. 5 bis 7 Minuten. Das Video benötigt zusätzlich 3 Minuten. Die Daten werden über eine gesicherte Plattform anonymisiert gespeichert.
Mit eurer Teilnahme helft ihr, Hürden und Potentiale bei der Anwendung und Verschreibung von Gesundheits-Apps besser zu verstehen.
Die Studie findet ihr unter folgendem Link: https://www.unipark.de/uc/NEPS/b1a3/
- Gibt es aufgrund der Corona-Pandemie Veränderungen in Deinem Unialltag? Wie funktioniert die Umstellung an deiner Hochschule? Bist Du zufrieden mit der Umsetzung? Fühlst Du Dich fair behandelt?
Das und noch mehr wollen wir von Dir wissen! Du hast im SoSe 2020 aktiv studiert und gerade etwa 25 Minuten Zeit übrig? Dann kannst Du uns einen großen Schritt weiterbringen, denn wir wollen von Dir wissen, wie es ist, unter den Bedingungen von COVID-19 zu studieren! Wenn wir dürfen sogar dieses und nächstes Semester. Dabei sollst Du natürlich nicht leer ausgehen.
Als Dankeschön für Deine Teilnahme verlosen wir Gutscheine im Wert von insgesamt 1000€ für einen der folgenden Online-Shops Deiner Wahl (Avocadostore, FairBuch, oder Amazon). Wer an beiden Umfragen teilnimmt, erhöht die eigene Gewinnchance um das Dreifache!
Hast Du Lust teilzunehmen? Dann klicke auf folgenden Link: https://ww3.unipark.de/uc/Studieren_unter_Corona/?a=51
- Bei uns stellte sich der Landesverband Rheinland-Pfalz der recht jungen Partei DEMOKRATIE IN BEWEGUNG (bewegung.jetzt) vor, die sich u.a. für mehr Mitbestimmung, Antilobbyismus, soziale Gerechtigkeit, Klimaschutz und Antifaschismus einsetzt. Dort starten jetzt die Vorbereitungen für die Bundestagswahl im nächsten Jahr. Deswegen würden sie sich über jede helfende Hand freuen! Egal ob im Straßenwahlkampf, in der Öffentlichkeitsarbeit, beim Betreuen der Webseite oder anderer Onlinedienste, beim Sammeln von Unterschriften oder Vorbereiten von Veranstaltungen. Deshalb bieten sie Praktika an, bei denen ihr in der Öffentlichkeitsarbeit, bei der Parteiorganisation oder anderen Themen mitarbeiten könnt. Man kann auch von außerhalb der Partei als sog. Beweger*in mitbestimmen. Immer donnerstags findet Landesverbands-Call statt.
Meldet euch einfach bei uns und schnupert hinein! rlp@bewegung.jetzt
- Die gut 1.200 Ärztinnen und Ärzte der Universitätsmedizin Mainz erhalten rückwirkend in zwei Schritten mehr Gehalt. Dies sieht die Einigung zwischen der Universitätsmedizin Mainz und der Ärztegewerkschaft Marburger Bund Nordrhein-Westfalen/Rheinland-Pfalz vor. „Im ersten Schritt erhöhen sich die ärztlichen Gehälter rückwirkend zum 1. März 2019 um 2,1 Prozent. Ebenfalls rückwirkend erhalten die Ärztinnen und Ärzte ab dem 1. März 2020 nochmals 2,2 Prozent mehr Gehalt. Die beiden Erhöhungen betreffen auch die tarifdynamischen Zulagen und den Notarztwagen-Zuschlag (NAW)“.
Ferner stellt die Universitätsmedizin Mainz allen Ärztinnen und Ärzte den elektronischen Heilberufsausweis bereit und übernimmt auch die laufenden Kosten dafür. Seit 2011 gibt es für Ärztinnen und Ärzte an der Universitätsmedizin Mainz einen Haustarifvertrag. Die Laufzeit des jüngsten Tarifabschlusses endet am 31. Dezember 2020, d.h. in Kürze beginnen bereits die nächsten Tarifverhandlungen mit der Universitätsmedizin Mainz.
Am 17. November 2020 soll zunächst über jene Regelungen verhandelt werden, die die Gesamtarbeitslast absenken. Dabei handelt es sich um einzelne tarifvertragliche Regelungen, die etwa bereits in den kommunalen Krankenhäusern und den meisten sonstigen Universitätsklinika in Deutschland und erst zum Teil an der Universitätsmedizin Mainz gelten. Dazu zählen Höchstgrenzen für Bereitschaftsdienste, für die Zahl der Wochenenddienste sowie die konsequente Erfassung der Arbeitszeit. Künftig soll die Anwesenheit in der Universitätsmedizin Mainz ausnahmslos als Arbeitszeit erfasst und dokumentiert werden.
- Wir möchten euch gerne Florence von Dr. Flojo vorstellen. Auf ihrem YouTube-Kanal spricht sie über alles, was es über den menschlichen Körper zu wissen gibt. Kann ein Herz brechen? Machen E-Zigaretten krank? Was passiert bei Meditation im Körper? Die Humanmedizinerin Dr. med. Florence Randrianarisoa greift in ihren Videos Gesundheitsthemen auf – wissenschaftlich fundiert, verständlich und immer mit einer Portion Augenzwinkern. Dabei reagiert sie auf die Krankheiten und Fitnessweisheiten anderer Influencer*innen und YouTuber*innen und erklärt, warum man sich nicht schämen muss, wenn Hämorrhoiden am Po jucken oder wenn die Beine zu schwach zum Laufen sind. Außerdem testet Dr. Flojo persönlich Gesundheits-Apps und Beautytrends und nimmt dabei Gesundheitsmythen von Instagram, TikTok und Co. auseinander. So manövriert sie Zuschauer*innen mit ihrem Fachwissen durch das gefährliche Halbwissen im Netz.
Hier könnt ihr bei Dr. Flojo reinschauen: : https://www.youtube.com/user/doctorflojo
- Unter der Betreuung von Prof. Markus Dresel, Lehrstuhl für Psychologie
der Universität Augsburg führt der Masterstudiengang „Interdisziplinäre
Lehr-Lernforschung“ eine Erhebung durch, welche bereits zum zweiten Mal
das Erleben der Studierenden im Online-Semester im Zuge der COVID-19
Pandemie abbildet. Um möglichst repräsentative Ergebnisse zu erzielen,
werden Studienteilnehmende unter allen Studierenden in Deutschland gesucht.
Ziel dieser Studie ist es, die Situation aus Sicht der Studierenden
möglichst vielfältig abzubilden und somit fundierte
Handlungsempfehlungen zu ermöglichen. Die Studie findet ihr unter: https://ww3.unipark.de/uc/emotiv1/
Helft mit, die Auswirkungen der Umstellung auf Online-Lehre auf das
akademische Erleben und den Lernerfolg von Studierenden besser zu
verstehen und gewinnt einen von 8 Gutscheinen á 50€ von Wunschgutschein
(der Betrag kann bei über 500 Online-Shops eurer Wahl eingelöst werden)!
- Liebe Public Health Begeisterte,
in den kommenden Wochen wollen wir euch Einblicke in großartige Public Health Projekte der bvmd geben! #FridaysForEngagement
Heute stellt sich die Globalisation and Health Initiative (GandHI) vor!
GandHI ist ein Netzwerk von Studierenden, die sich auf wissenschaftlicher und politischer Ebene mit verschiedenen Themen Globaler Gesundheit auseinandersetzen.
Gemeinsam organisieren wir dieses Semester eine große Online-Vorlesungsreihe, die zur Zeit in vollem Gange ist.
Am 9.12. findet um 19 Uhr die nächste Session zum Thema #abortionishealthcare – Debatte zur Versorgungslage und Ausbildung in Deutschland statt. Hier gehts direkt zur Veranstaltung: https://rwth.zoom.us/j/6614704856#success
Bei Interesse, könnt ihr nach wie vor zu jeder Zeit zum Team dazustoßen – schreibt uns einfach an gandhi@bvmd.de!
Ebenfalls interessant: die Taskforce Ernährung trifft sich am 18.12. 19 Uhr wieder!
Ein wenig weiter vorgegriffen, wollen wir euch schon mal auf das virtuelle Jahrestreffen des Nachwuchsnetzwerks für Öffentliche Gesundheit (NÖG) vom 16. – 17.01.21 einstellen. Für nähere Infos dazu, könnt ihr aber auch den sehr empfehlenswerten E-Mail-Verteiler des NÖG abonnieren: http://noeg.org/e-mail-verteiler/.
Außerdem wird die Deutschland-Konferenz der Studierendenorganisation Universities Allied For Essential Medicines (UAEM) vom 29.-31.01.21 stattfinden (Anmeldung bis zum 18.12 unter: https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSeUqFtX52cWuUq5FZVprr7w3DQzcZQlTDwKiZcsxLGcwmmu1w/viewform)
Eine Übersicht über alle UAEM Lokalgruppen gibt es auf folgender Internetseite: https://www.uaem.org/chapters.
Falls ihr Lust habt, mehr zu den Hintergründen der COVID-19-Pandemie zu erfahren, könnt ihr den COVID-19-Newsletter der bvmd abonnieren. Schickt dafür einfach eine leere Mail (auch Signatur entfernen!) an covid19-newsletter-subscribe@bvmd.de.
Unseren monatlichen Newsletter abonnieren könnt ihr mit einer leeren Mail (auch Signatur entfernen) an global-health-subscribe@bvmd.de. Vergangene Newsletter findet ihr an diesem Ort: https://gandhi.bvmd.de/index.php/topic-of-the-month/.
Alle weiteren Infos gibts auf Instagram, Facebook oder unserer brandneuen Website.
13. Drei vakante Stellen für Ärzte in Weiterbildung am hgh Bingen
So viel von unserer Seite zum aktuellen Newsletter. Wie immer freuen wir uns über Fragen, Kritik, Verbesserungsvorschläge als Kommentar oder Nachricht.
Beste Grüße und eine schöne Vorweihnachtszeit!
Eure Fachschaft Medizin Klinik